Drei Quartale 2023 liegen hinter uns - was kommt als Nächstes?

06.10.2023

E-Commerce in Deutschland entwickelt sich in rasantem Tempo und generiert Jahr für Jahr immer höhere Umsätze. Für polnische Verkäufer, die ihre Produkte auf Amazon.de anbieten, ist dies zweifellos vielversprechend, doch angesichts der hohen Inflation und der Schwankungen des Zloty gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Zukunft inländischer Unternehmen auf ausländischen Märkten. Lassen Sie uns die Haupttrends im E-Commerce-Markt in Deutschland, die bestverkauften Kategorien und wie der weltweite Riese in diesem Land abschneidet, näher betrachten.

Haupttrend im Online-Verkauf in Deutschland

Im Jahr 2022 hat der B2C-E-Commerce-Sektor in Deutschland etwa 84,5 Milliarden Euro Umsatz generiert. Die Prognosen für 2023 gehen von einem Betrag von 89,4 Milliarden Euro aus. Wie zu sehen ist, steigen diese Zahlen von Jahr zu Jahr systematisch, was das dynamische Wachstum dieses Sektors belegt.

Top 5 der bestverkauften Kategorien

In Deutschland gibt es viele Online-Shops, aber nur wenige von ihnen nehmen die Spitzenpositionen ein. Hier sind die Hauptproduktkategorien, die auf dem deutschen E-Commerce-Markt am meisten nachgefragt werden:

Elektronik und Technologie

- Smartphones, Laptops und Tablets

- Haushaltsgeräte

- Fernseher und Zubehör

- Unterhaltungs-Elektronik

- Software und Computerspiele

Mode und Bekleidung

- Herren-, Damen- und Kinderbekleidung

- Schuhe und Modeaccessoires

- Schmuck und Uhren

- Sportbekleidung

- Markenprodukte und -accessoires

Haus und Garten

- Möbel und Inneneinrichtungen

- Gartenwerkzeuge

- Haushaltsgeräte

- Dekoration und Beleuchtung

- Haushaltschemie und Reinigungsmittel

Kosmetik und Pflege

- Kosmetika für Gesicht und Körper

- Parfums und Düfte

- Make-up und Zubehör

- Haarpflegeprodukte

- Natur- und Biokosmetika

Sport und Freizeit

- Sportgeräte

- Sportbekleidung

- Laufschuhe und Trainingsschuhe

- Fitnesszubehör

- Fahrräder und Fahrradzubehör

Wie schlägt sich Amazon in Deutschland?

Der E-Commerce-Riese Amazon dominiert alle anderen Online-Shops auf dem deutschen Markt. Hier sind einige Fakten zu seiner Position und seinen Leistungen im Jahr 2022:

- Dominanz: Amazon.de belegt den ersten Platz in Bezug auf Umsatz in Deutschland mit einem Marktanteil von insgesamt 61% im allgemeinen Segment.

- Einnahmerückgang: Trotz der Führungsposition hat die Plattform in diesem Jahr 8 % ihrer Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr verloren.

- Konkurrenz im Rückstand: Die Shops otto.de und zalando.de, die den zweiten und dritten Platz belegen, bleiben mit 4,5 Milliarden Euro bzw. 2,6 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2022 weit zurück.

Was können wir für 2024 erwarten?

Zweifellos wächst und verändert sich der E-Commerce-Markt in Deutschland weiterhin, jedoch sind in einigen Branchen die Auswirkungen der Inflation und eine bevorstehende Stagnation zu spüren. Hier sind einige Prognosen für das Jahr 2024:

- Zunehmender Wettbewerb: Wir werden einen Anstieg des Wettbewerbs erleben, da immer mehr Verkäufer versuchen werden, Marktanteile im deutschen Online-Verkauf zu gewinnen.

- Innovationen und Technologie: Die Entwicklung von Technologien wie KI und fortschrittlicher Datenanalyse wird zu einem personalisierteren Einkaufserlebnis beitragen.

- Evolution der Verbraucherpräferenzen: Kunden können einen stärkeren Fokus auf nachhaltigen Konsum erwarten, was sich auf das Sortiment und die Marketingstrategien der Unternehmen auswirken könnte.

- Anpassung an Trends: Händler sollten Trends wie ökologische Produkte, Gesundheit und Wellness sowie die wachsende Beliebtheit des Online-Shoppings im Auge behalten, um ihre Angebote an die Erwartungen der deutschen Kunden anzupassen.

Viel Erfolg beim Verkauf

Amata Borys-Chudek

Go2Market Crew