Der britische Markt 2 Jahre nach dem Brexit - wie verkauft man auf Amazon.co.uk?
23.11.2022
Der Zugang zum Internet in Großbritannien ist fast überall verfügbar. Über 90 % der Bevölkerung nutzen das Netz und kaufen online ein. Seit vielen Jahren gehört dieser Markt zu den größten in Europa und der Welt. Schätzungen der Elektronik-Wirtschaftskammer zufolge wird in den nächsten 2 Jahren ein weiteres Wachstum beobachtet, und im Jahr 2024 wird der Online-Verkauf voraussichtlich etwa 25 % des gesamten Verkaufs in diesem Land erreichen. Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union haben viele Unternehmer auf dem Kontinent die Lieferungen nach Großbritannien aufgrund komplizierter rechtlicher Vorschriften und neuer Verpflichtungen eingestellt. Hat der eCommerce-Markt in Großbritannien noch Potenzial für europäische Unternehmer? Wie hat der Brexit die stationären und Online-Verkäufe in diesem Land beeinflusst? In unserem neuen Artikel prüfen wir, ob es sich lohnt, in die Expansion auf britischen Marktplätzen zu investieren.
Wie sieht der britische eCommerce-Markt im Jahr 2022 aus?
In Bezug auf den Online-Verkauf ist Großbritannien ein wohlhabender und entwickelter Markt, auf dem nur ein geringer Prozentsatz der Bevölkerung nicht online einkauft. Seit 2015 sind die Umsätze von Unternehmen im eCommerce-Segment von 42,6 auf 129 Milliarden britische Pfund gestiegen.
Abbildung 1 Umsatzwachstum im eCommerce-Sektor von 2015 bis 2021
Quelle: E-Commerce-Umsatz im Vereinigten Königreich (UK) von 2015 bis 2021, https://www.statista.com/statistics/282162/e-commerce-annual-sales-in-the-united-kingdom-uk/
Am besten entwickelt ist dort die Kategorie Fashion. Infolgedessen herrscht im Modebereich enorme Konkurrenz. Marktführer ist Amazon. Im Jahr 2021 erreichte der Umsatz auf amazon.co.uk 17,078 Millionen Dollar. Der zweite große Spieler, Tesco, verzeichnete einen Umsatz von 7,654 Millionen Dollar. Amazons Konkurrenten, insbesondere die Supermärkte, bieten seit langem schnelle Lebensmittellieferungen nach Hause an. Infolgedessen beschloss der amerikanische Gigant, Lebensmittel ohne zusätzliche Kosten an Kunden mit einem Prime-Paket zu liefern. Bereits vor über einem Jahr hat er eine Partnerschaft mit dem Lieferservice Deliveroo geschlossen, über den Lebensmittel und Mahlzeiten mit kostenlosem Versand bestellt werden können.
Welche Produktkategorien kaufen die Briten am häufigsten?
Der eCommerce-Markt in Großbritannien hat enormes Potenzial. Britische Kunden sind wohlhabend und haben hohe Erwartungen an die Qualität. Ganze 93 % von ihnen kaufen online, unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildung und Wohnort. Daher sind die auf den Inseln aktiven Marktplätze die am weitesten entwickelten und wettbewerbsfähigsten Plattformen in Europa. Zu den von den Briten am häufigsten gewählten Produkten gehören Artikel aus den folgenden Kategorien:
Mode - 30%
Spielzeuge, Hobbyartikel und DIY - 19%
Elektronik und Medien - 19%
Lebensmittel und Kosmetik - 17%
Möbel und Accessoires - 15%.
Abbildung 2 Die beliebtesten Produktkategorien im Jahr 2022
Quelle: https://payrow.com/blog/e-commerce-trends-to-keep-an-eye-out-for-in-2022-in-the-uk
Diese sind sehr breite Branchen, in denen es einen starken Wettbewerb gibt, aber gleichzeitig große Entwicklungsmöglichkeiten bestehen. Unternehmer, die qualitativ hochwertige Produkte mit einzigartigen Merkmalen oder wettbewerbsfähigen Preisen anbieten, können über eine Expansion auf den britischen Markt nachdenken.
Besonderheiten des britischen Verbrauchers
In Großbritannien dominieren im Online-Handel Amazon (407 Millionen Besuche pro Monat) und eBay (297,9 Millionen). Die erste dieser Plattformen zieht zwei Drittel des gesamten Verkehrs von den 12 beliebtesten eCommerce-Portalen in diesem Land an. Bei einer Bevölkerung von 67 Millionen Menschen ist diese Zahl wirklich beeindruckend! Was ist im Entscheidungsprozess für den Kauf am wichtigsten? Es gibt mehrere Elemente, die es wert sind, beachtet zu werden, wenn man ein Angebot für den britischen Markt vorbereitet.
Abbildung 3 Worauf wir beim Verkauf in Großbritannien achten sollten?
Quelle: eigene Ausarbeitung.
Über die Hälfte der Einwohner des Vereinigten Königreichs gibt an, dass sie am liebsten heimische Produkte wählen. Im Oktober 2022 erreichte die Inflation in diesem Land einen Wert von 9,6 %, wodurch immer mehr Kunden nach Rabatten und Preisangeboten suchen, um die Auswirkungen steigender Preise auf die Haushaltsbudgets zu begrenzen. Fast die Hälfte der Bewohner dieses Landes achtet auf Preiserhöhungen bei regelmäßig gekauften Artikeln. Ganze 44 % wählen günstigere und reduzierte Produkte. Was bedeutet eine hohe Inflationsrate für Händler? Die Notwendigkeit, die Preise stabil zu halten, um loyale Kunden nicht zu verlieren.
Welche Formalitäten sind beim Online-Verkauf nach Großbritannien zu beachten?
Verkäufer aus EU-Mitgliedstaaten müssen nach dem Austritt Großbritanniens aus der Gemeinschaft mehrere zusätzliche Vorschriften beachten: