Was sind die Besonderheiten des deutschen Marktes? Die Top 5 Kategorien im E-Commerce.

06.10.2022

Die E-Commerce-Plattformen in Deutschland gewinnen von Jahr zu Jahr an Popularität. Das sehen auch die lokalen Verkäufer. Fast 45 % der Unternehmen, die Online-Shops betreiben, haben auch ein Verkaufsprofil bei #Amazon, über 36 % bei eBay und fast 15 % bei kaufland.de. Deutsche Hersteller und Wiederverkäufer nutzen zunehmend das Potenzial des Multichannel-Verkaufs. Statistische Daten zeigen die Dominanz mehrerer Produktkategorien, die in den letzten Jahren bei Online-Käufern am beliebtesten waren. Dazu gehören unter anderem Einrichtungsgegenstände, Kosmetika und Elektronik. Dies sind jedoch nicht die einzigen Faktoren, die polnische Verkäufer in ihrer Verkaufsstrategie berücksichtigen sollten. Möchtest du die Besonderheiten der Kunden jenseits der westlichen Grenze kennenlernen? Finde heraus, wie du dein Angebot so gestalten kannst, dass es für deutsche Verbraucher attraktiv ist.

Die beliebtesten Produktkategorien

Im Jahr 2021 gehörten die Top 5 der beliebtesten Produktkategorien auf dem deutschen Amazon zu:

Haus

Drogerie und Körperpflege

Kleidung

Sport und Freizeit

Garten.

Abb. 1 Die beliebtesten Kategorien auf amazon.de im Jahr 2021

Ěťrte: Unternehmer:innen der Zukunft - KMU-Bericht Deutschland, https://assets.aboutamazon.com/0f/9a/d8c2696b464d929dcb7a670c98ec/amazon-kmu-report-deutschland-2022.pdf

Im Vergleich zum Vorjahr gab es große Veränderungen. Im Jahr 2020 belegte Bekleidung den zweiten Platz, während die Kategorie Gesundheit und Körperpflege an dritter Stelle war. Den Schluss machte die Kategorie Sportartikel und Spielzeug. Dies war jedoch eine besondere Zeit für die gesamte #e-commerce-Branche, da es damals im Einzelhandel strikte Geschäftsvorschriften gab und viele Geschäfte aufgrund des Pandemie-Zustands monatelang geschlossen waren. Der aktuelle Markt ist in hohem Maße von diesen Faktoren geprägt, da viele Kunden in den letzten 2 Jahren gezwungen waren, online einzukaufen. Infolgedessen haben sich die Konsumgewohnheiten verändert, und über 40 % der Deutschen kaufen online häufiger als einmal pro Woche. Im Jahr 2019 lag dieser Anteil bei etwas über 33 % (Abb. 2).

Abb. 2 Anstieg der Zahl deutscher Verbraucher, die zwischen 2019 und 2021 online einkaufen

Quelle: https://www.bevh.org/fileadmin/content/05_presse/Pressemitteilungen_2022/26012022_PM_PK_final.pdf

Für Verkäufer aus aller Welt bedeutet dies, dass die deutsche Version der Amazon-Plattform und andere Marktplätze großes Potenzial haben, das sie nutzen können. Es ist kaum wahrscheinlich, dass Verbraucher, die die Vorteile des Online-Shoppings entdeckt haben, zu traditionellen stationären Geschäften zurückkehren. Man kann davon ausgehen, dass der Wachstumstrend anhalten wird, obwohl er wahrscheinlich nicht das Ausmaß von 2020 erreichen wird.

Führende Branchen im deutschen E-Commerce

Daten aus dem Jahr 2021 zeigen, dass im Segment Mode & Accessoires sowie Elektronik/Elektrogeräte der Online-Handel über 40 % ausmacht. Im ersten Fall sind es 23 % des Gesamtumsatzes aus dem E-Commerce und im zweiten Fall 24 %. An dritter Stelle liegt die Kategorie Freizeit & Hobby mit lediglich 15 %.

Abb. 3 Anteil der einzelnen Sektoren am Online-Handel in Deutschland im Jahr 2021

Quelle: https://www.netz98.de/blog/b2c-e-commerce/e-commerce-studien-prognosen-wohin-entwickelt-sich-der-b2c-onlinehandel/

Eine wichtige Information für polnische Hersteller und Wiederverkäufer ist, dass im Jahr 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres ein Rückgang des Umsatzes ausländischer Anbieter von 7 auf 5,4 Milliarden Euro verzeichnet wurde. Grund für diese ungünstigen Veränderungen waren die Einführung neuer Vorschriften zur Befreiung von der Importumsatzsteuer sowie der Brexit. Ein weiterer wichtiger Indikator, der die Verbraucher jenseits der westlichen Grenze charakterisiert, ist der Anstieg um 30 % der Anzahl der Internetnutzer über 60 Jahren, die online einkaufen. Die anhaltende Coronavirus-Pandemie hat dazu geführt, dass der E-Commerce-Bereich auch für Kunden attraktiv geworden ist, die zuvor traditionelle Handelsstätten bevorzugten.

Die Besonderheiten des deutschen Verbrauchers

Eine E-Commerce-Marktforschung in Deutschland, die 2022 von der Firma Pattern durchgeführt wurde, zeigt, dass von den 1000 befragten Personen 96 % im vergangenen Jahr mindestens einmal Produkte von Amazon bestellt haben. Deutsche Kunden dieser Plattform legen großen Wert auf mehrere Faktoren, die ihre Kaufentscheidung beeinflussen, nämlich:

Lokale, nachhaltige Produktion

Zertifikate

Vielfältige Auswahl.

Zeigen Sie, dass Sie sich um Nachhaltigkeit kümmern

Fast 1/3 der Verbraucher denkt beim Kauf eines Produkts an Nachhaltigkeit, und 60 % geben an, dass dieses Thema für sie wichtig ist. Dies ist sicherlich einer der wichtigsten Trends, der dazu beitragen wird, den Verkauf in Deutschland zu steigern. Hersteller können die Hilfe von Zertifizierungsstellen in Anspruch nehmen, die die Qualität der Produkte, den geringen CO2-Fußabdruck oder die ökologische Herkunft der Rohstoffe bestätigen. Verkäufer auf amazon.de können die Kennzeichnung Climate Pledge Friendly nutzen. Der Erwerb eines der von dieser Plattform anerkannten Zertifikate ermöglicht unter anderem die Bestätigung:

Hochwertigkeit

Engagement des Herstellers zum Schutz des Klimas und der Umwelt

Transparenz der Prozesse - informiert über die Einhaltung bestimmter Normen und Standards durch das produzierende Unternehmen.

Solche Dokumente erhöhen das Vertrauen der Verbraucher in Ihre Produkte.

Bereiten Sie Angebote für mobile Geräte vor

Im Jahr 2021 war es der Standard, Produkte über mobile Geräte zu bestellen: Smartphones und Tablets. Käufe über das Handy machten über die Hälfte des gesamten Online-Umsatzes aus, weniger als 40 % der Bestellungen kamen von Desktop-Computern und Laptops, während 7 % von Tablets kamen. Wie können Sie diese Informationen nutzen? Denken Sie bei der Planung von Titeln, Texten und Grafiken für die Produktseite daran, dass die Mehrheit Ihrer potenziellen Kunden diese auf einem kleinen Bildschirm ansehen wird. Entscheidend ist, dass der Anstieg der mobilen Verkaufszahlen in den 2 pandemischen Jahren 56,5 % erreichte, wodurch 2021 40 % des Gesamtumsatzes im E-Commerce in Deutschland ausmachte (ein Anstieg von 10 % im Vergleich zum Vorjahr). Am häufigsten tätigen Internetnutzer im Alter von 14-29 Jahren Käufe über das Telefon. Vor der Kaufentscheidung nutzen sie:

Suchmaschinen

Produktseiten in Online-Shops

Soziale Medien

Apps.

um verfügbare Angebote zu vergleichen. Soziale Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung als Informationsquelle über Produkte und Dienstleistungen. Zwischen 2017 und 2021 ist dieser Anteil um 350 % gestiegen.

Sorgen Sie für regelmäßige Werbeaktionen

Kunden lieben Rabatte, daher können Sie selbst bei einer Preisreduzierung um ein paar Prozent eine höhere Konversionsrate erzielen. Regelmäßige Aktionen für ausgewählte Modelle oder Kollektionen ermutigen Verbraucher zu:

Sich mit Ihrem Sortiment vertraut zu machen

Sie als Verkäufer an ihre Freunde weiterzuempfehlen

Häufiger in den Shop, Brand Store oder die Auktionsseite zu schauen.

Die wichtigsten Daten des Jahres für Schnäppchenjäger sind jedoch zwei konkrete Tage: Black Friday und Cyber Monday. Verkäufer aus der E-Commerce-Branche verzeichnen in diesem Zeitraum deutlich höhere Umsätze. Im Jahr 2021 betrugen sie in Deutschland 5 Milliarden Euro.

Angesichts der Tatsache, dass die Inflationsrate in unserem westlichen Nachbarland im September dieses Jahres bereits bei 10,9 % lag, ist zu vermuten, dass das Interesse an Rabatten noch steigen wird. Die Verbraucher werden auf die Black Week warten, um ein neues Handy, Haushaltsgeräte und Weihnachtsgeschenke günstiger zu erwerben. Für E-Commerce-Verkäufer beginnen die jährlichen Erntezeiten, die bis zur Mitte Dezember andauern werden.

Setzen Sie auf die Attraktivität des Angebots

Worauf sollte man sonst noch achten? Zu den wichtigsten Faktoren, die einen stabilen Verkauf gewährleisten, gehören:

Attraktive Preise

Aufbau von Loyalität

Gut vorbereitete Angebote.

Sicherlich ist hochwertiger Content entscheidend im Prozess der Kaufentscheidungen: eine umfassende Produktbeschreibung und ansprechende Grafiken. Diese Feststellung ist nicht neu, ergibt sich jedoch direkt aus der Analyse der Angebote auf beliebten deutschen Marktplätzen. Stellen Sie sich vor, Sie vergleichen 2 Hämmer. Einer wird als "Zimmermannshammer 550 g" beschrieben, der andere als "Glasfaser-Zimmermannshammer mit rostfreiem Stahlkopf" und ist in ansprechender grafischer Form dargestellt. Der erste hat keine zusätzliche Beschreibung, während unter dem zweiten Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten dieses Werkzeugs, seinen Gebrauchseigenschaften, genauen Abmessungen und dem Produktionsland zu finden sind. Welche Beschreibung sieht glaubwürdiger aus: A oder B?

A:

B:

Quelle: brgfx, https://pl.freepik.com/

Denken Sie daran, dass selbst die einfachsten und gewöhnlichsten Gegenstände auf interessante Weise präsentiert werden können. Nutzen Sie diese Chance, um die Konversion zu steigern. Beschreiben Sie alle Vorteile und Eigenschaften des angebotenen Artikels und fügen Sie Grafiken hinzu. 36 % der deutschen Verbraucher sind der Meinung, dass die Produktbeschreibung und die Fotos den größten Einfluss auf ihre Kaufentscheidungen haben. Danach folgt der Preis (33 %), und die Bewertungen über das Produkt belegen den dritten Platz mit 21,7 %.

Die Position von Amazon auf dem deutschen E-Commerce-Markt

Im deutschen E-Commerce hat Amazon die Spitzenposition inne. 94 % der Online-Käufer bestellen auf dieser Plattform, und 70 % des Umsatzes werden dort von Prime-Kunden generiert. Darüber hinaus bestellt etwa 1/3 der Besteller genau auf diesem Marktplatz die Hälfte aller Online-Bestellungen. Im Jahr 2021 haben 88 % der Deutschen das Angebot von amazon.de genutzt, während 5 % das von amazon.co.uk und amazon.com genutzt haben. Die Kunden sehen viele Vorteile beim Einkauf beim amerikanischen Internetgiganten, nämlich:

Einen attraktiveren Preis als bei der Konkurrenz - 63 %

Schnellere Lieferung - 43 %

Verfügbarkeit - 42 %

Benutzerfreundlichkeit der Plattform - 41 %

Die Mitgliedschaft bei Amazon Prime garantiert kurze und effiziente Lieferzeiten - 35 %.

Auf der deutschen Version des Portals sind etwa 700.000 Verkäufer aktiv, darunter etwa 90.000 lokale Unternehmer, und doppelt so viele kommen aus China. In den Jahren 2019-2021 hat sich ihre Anzahl fast verdreifacht, von 240.000 auf 691.000. Viele von ihnen betreiben Multichannel-Verkäufe. Trotz dieser großen Konkurrenz gibt es Nischen, die ausgefüllt werden können. Der wichtigste Schritt, bevor man sich entscheidet, auf diesen Marktplatz einzutreten, besteht darin, das Marktpotential zu untersuchen. Eine solche Analyse kann von einer professionellen Amazon-Agentur erstellt werden, die basierend auf Daten zu einer bestimmten Kategorie beraten kann, ob es sinnvoll ist, das Risiko einzugehen.

Zusammenfassung

Die deutsche E-Commerce-Branche profitiert von der wachsenden Popularität des Online-Shoppings. Jahr für Jahr steigt die Zahl der Verkäufer sowie der Kunden von Verkaufsplattformen, Online-Shops und Personen, die Produkte in sozialen Medien bestellen. Trotz der Änderungen in den Top 5 der am meisten nachgefragten Kategorien kann man davon ausgehen, dass auch in den kommenden Jahren ein großer Teil der Verbraucher weiterhin Produkte wie Einrichtungsgegenstände, Kosmetika, elektronische Artikel, Gartengeräte, Spielzeug, Schmuck und Kleidung online kaufen wird.

Im Jahr 2021 haben 58 % der Deutschen spontane Käufe getätigt. Jüngere Personen und Frauen sind eher geneigt, ungeplante Ausgaben zu tätigen. Diese Kunden bestellen am häufigsten Kleidung, Bücher, Möbel und Dekorationen. Männer tätigen ungeplante Bestellungen für Fernseher und MP3-Player sowie andere elektronische Geräte. Die meisten Transaktionen betrafen Produkte, die den besten Sonderpreis hatten. Denken Sie jedoch daran, dass für viele von ihnen auch andere Faktoren wichtig sind, vor allem das Erscheinungsbild des Angebots und die nachhaltige Produktion.

Amata Borys-Chudek

Go2Market Crew

Ěťrte:

E-Commerce-Markt Deutschland 2021, https://de.statista.com/

https://d39w7f4ix9f5s9.cloudfront.net/14/03/1d4e69a448dab348e9acddff3a0b/kmu-report-deutschland-2021.pdf

https://www.bevh.org/fileadmin/content/05_presse/Pressemitteilungen_2022/26012022_PM_PK_final.pdf

https://etailment.de/news/stories/Deutsche-kaufen-gern-und-spontan-13509?crefresh=1

solobusinesstribe.de

www.sellerlogic.com

www.netz98.de