Was sind die Besonderheiten des deutschen Marktes? Die Top 5 Kategorien im E-Commerce.

06.10.2022

E-Commerce-Plattformen in Deutschland gewinnen von Jahr zu Jahr an Popularität. Dies erkennen auch die lokalen Verkäufer. Nahezu 45 % der Unternehmen mit Online-Shops haben ebenfalls ein Verkäuferkonto bei #Amazon, über 36 % bei Ebay und fast 15 % bei kaufland.de. Deutsche Hersteller und Reseller nutzen zunehmend das Potenzial des multichannel Verkaufs.

Statistische Daten zeigen die Dominanz einiger Produktkategorien, die seit mehreren Jahren bei den Internetnutzern, die online einkaufen, am beliebtesten sind. Dazu gehören unter anderem Einrichtungsgegenstände, Kosmetika und Elektronik. Dies sind jedoch nicht die einzigen Faktoren, die polnische Verkäufer in ihrer Verkaufsstrategie berücksichtigen sollten.

Willst du die Besonderheiten von Kunden jenseits der Westgrenze kennenlernen? Finde heraus, wie du ein Angebot vorbereiten kannst, das für deutsche Verbraucher attraktiv ist.

Beliebteste Produktkategorien

Im Jahr 2021 gehörten die Top 5 der beliebtesten Produktkategorien auf dem deutschen Amazon zu:

– Haushalt

– Drogerie und Körperpflege

– Kleidung

– Sport und Freizeit

– Garten

Abb. 1 Beliebteste Kategorien auf amazon.de im Jahr 2021

Quelle: Unternehmer:innen der Zukunft - KMU Report Deutschland, https://assets.aboutamazon.com/0f/9a/d8c2696b464d929dcb7a670c98ec/amazon-kmu-report-deutschland-2022.pdf

Im Vergleich zum Vorjahr gab es große Veränderungen. Im Jahr 2020 landete Kleidung auf dem zweiten Platz, gefolgt von der Kategorie Gesundheit und Körperpflege auf dem dritten Platz. Den letzten Platz belegten Sportartikel und Spielzeug. Dies war jedoch eine spezielle Phase für die gesamte #E-Commerce-Branche, da damals im Einzelhandel strenge Geschäftsvorschriften galten und einige Punkte aufgrund der Pandemie monatelang geschlossen waren.

Der aktuelle Markt ist in hohem Maße von diesen Faktoren geprägt, da in den letzten 2 Jahren viele Kunden gezwungen waren, online einzukaufen. In diesem Zusammenhang haben sich die Kaufgewohnheiten der Verbraucher geändert, und über 40 % der Deutschen kaufen jetzt häufiger als einmal pro Woche online ein. Im Jahr 2019 lag dieser Anteil bei etwas über 33 % (Abb. 2).

Abb. 2 Anstieg der deutschen Verbraucher, die von 2019 bis 2021 online einkaufen

Quelle: https://www.bevh.org/fileadmin/content/05_presse/Pressemitteilungen_2022/26012022_PM_PK_final.pdf

Für Verkäufer aus der ganzen Welt bedeutet dies, dass die deutsche Version der Amazon-Plattform und andere Marktplätze großes Potenzial haben, das sie nutzen können. Es ist unwahrscheinlich, dass Verbraucher, die die Vorteile des Online-Shoppings entdeckt haben, zu traditionellen stationären Geschäften zurückkehren. Man muss davon ausgehen, dass der Aufwärtstrend anhält, obwohl er wahrscheinlich nicht so stark ausfallen wird wie im Jahr 2020.

Führende Branchen im deutschen E-Commerce
Die Daten für das Jahr 2021 zeigen, dass in den Segmenten Mode & Accessoires sowie Elektronik/Haushaltsgeräte der Online-Handel einen Anteil von über 40 % hat. Im ersten Fall beträgt dieser 23 % des gesamten Umsatzes im E-Commerce, im zweiten Fall sind es 24 %. An dritter Stelle liegt die Kategorie Freizeit & Hobby mit 15 %.

Abb. 3 Anteil der einzelnen Sektoren am Online-Handel in Deutschland im Jahr 2021

Quelle: https://www.netz98.de/blog/b2c-e-commerce/e-commerce-studien-prognosen-wohin-entwickelt-sich-der-b2c-onlinehandel/

Eine wichtige Information für polnische Hersteller und Reseller ist, dass im Jahr 2021 im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres ein Rückgang des Umsatzes ausländischer Anbieter von 7 auf 5,4 Milliarden Euro verzeichnet wurde. Ursachen waren die Einführung neuer Vorschriften zur Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer und der Brexit. Ein weiterer wichtiger Indikator ist der Anstieg um 30 % der Internetnutzer im Alter von 60+, die online einkaufen. Die anhaltende Pandemie hat dazu geführt, dass E-Commerce auch für Kunden attraktiv geworden ist, die bisher stationäre Geschäfte bevorzugten.

Besonderheiten des deutschen Verbrauchers
Die Studie von Pattern (2022) unter 1000 Personen: 96 % haben im letzten Jahr mindestens einmal Produkte von Amazon bestellt. Die Schlüsselfaktoren, die die Kaufentscheidung beeinflussen:

– lokale, nachhaltige Produktion,

– Zertifikate,

– vielfältige Auswahl.

Zeige, dass du auf Nachhaltigkeit achtest
Nahezu 1/3 der Verbraucher denkt bereits in der Kaufphase an Nachhaltigkeit, und 60 % geben an, dass das Thema ihnen am Herzen liegt. Verkäufer auf amazon.de können von der Kennzeichnung Climate Pledge Friendly profitieren. Die Zertifikate bestätigen:

– hohe Qualität,

– Engagement für den Klimaschutz und die Umwelt,

– Transparenz der Prozesse und Einhaltung von Standards.

Bereite Angebote für mobile Geräte vor
Im Jahr 2021 stammten mehr als die Hälfte der Online-Verkäufe von mobilen Geräten. Wie kann man das nutzen? Bei der Planung von Titeln, Inhalten und Grafiken denk daran, dass die meisten Kunden sie auf einem kleinen Bildschirm sehen werden. Der mobile Umsatz stieg in zwei Jahren um 56,5 % und machte 2021 40 % des Online-Umsatzes aus. Die aktivsten Käufer auf mobilen Geräten sind Nutzer im Alter von 14–29 Jahren; vor dem Kauf nutzen sie Suchmaschinen, Produktseiten, soziale Medien und Apps. Die Rolle der sozialen Medien als Informationsquelle für Produkte stieg von 2017 bis 2021 um 350 %.

Kümmere dich um regelmäßige Werbeaktionen
Sogar kleine Rabatte können die Conversion-Rate verbessern. Regelmäßige Aktionen:

– ziehen Kunden in das Sortiment,

– erhöhen Empfehlungen,

– ermutigen zu häufigeren Besuchen (Laden, Brand Store, Auktionsseite).

Wichtige Daten: Black Friday und Cyber Monday – im Jahr 2021 erreichten die Umsätze in Deutschland 5 Milliarden Euro. Bei einer Inflation von 10,9 % (September d.J.) steigt das Interesse an Angeboten – Kunden warten auf die Black Week, um Elektronik, Haushaltsgeräte und Geschenke günstiger zu kaufen. Die "Erntezeit" im E-Commerce dauert in der Regel bis Mitte Dezember.

Setze auf die Attraktivität des Angebots
Die wichtigsten Säulen stabiler Verkäufe:

– attraktive Preise,

– Loyalität aufbauen,

– gut vorbereitetes Angebot (Inhalt + Grafik).

Beispiel: „Zimmermannshammer 550 g“ vs. „Zimmermannshammer aus Glasfaser mit einem Kopf aus rostfreiem Stahl“ mit Beschreibung der Verwendungen, Eigenschaften, Abmessungen und Herkunft – das zweite weckt mehr Vertrauen. Quelle des Bildes: brgfx, https://pl.freepik.com/

36 % der deutschen Verbraucher geben an, dass die Produktbeschreibung und Bilder den größten Einfluss auf die Entscheidung haben (Preis – 33 %, Bewertungen – 21,7 %).

Die Position von Amazon auf dem deutschen E-Commerce-Markt
94 % der Online-Käufer kaufen bei Amazon ein; 70 % des Umsatzes werden von Prime-Kunden generiert. Ein Drittel der Nutzer gibt auf Amazon die Hälfte aller ihrer Online-Bestellungen auf. Im Jahr 2021 nutzten 88 % der Deutschen amazon.de, 5 % nutzten amazon.co.uk und amazon.com. Die Vorteile von Amazon aus Sicht der Kunden:

– attraktiverer Preis (63 %),

– schnellere Lieferung (43 %),

– Verfügbarkeit (42 %),

– Benutzerfreundlichkeit (41 %),

– Prime (35 %).

Auf amazon.de sind ca. 700.000 Verkäufer aktiv (ca. 90.000 lokal; etwa doppelt so viele aus China). In den Jahren 2019–2021 stieg die Zahl der Verkäufer von ~240.000 auf ~691.000. Trotz der großen Konkurrenz gibt es Nischen – vor dem Einstieg sollte das Marktpotential (Kategoriewanalyse) untersucht werden.

Zusammenfassung
Die deutsche E-Commerce-Branche profitiert von der wachsenden Popularität des Online-Shoppings. Von Jahr zu Jahr nimmt die Zahl der Verkäufer und Kunden von Marktplätzen, Online-Shops sowie von Personen, die über soziale Medien kaufen, zu.